Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Färbergasse
leobersdorf leobersdorf kostenlos Anzeigen schalten. Das leobersdorf-Immo-Portal.
ähnlich: Färberweg Färbergasse Färbergasse Färberstraße
Färberhof
Färbersiedlung
Färberer
Strassenverzeichnis leobersdorf: (II)
Kreativtechnikgasse leobersdorf Sportplatzgasse leobersdorf Feldgasse leobersdorf Hirtenberger Straße leobersdorf Aumühlweg leobersdorf Triestingparkplatz leobersdorf Obere Setz-Gasse leobersdorf Sebastian Schärtlin-Gasse leobersdorf Europastraße leobersdorf ...
Kreativtechnikgasse leobersdorf Sportplatzgasse leobersdorf Feldgasse leobersdorf Hirtenberger Straße leobersdorf Aumühlweg leobersdorf Triestingparkplatz leobersdorf Obere Setz-Gasse leobersdorf Sebastian Schärtlin-Gasse leobersdorf Europastraße leobersdorf Ludwig van Beethoven-Gasse leobersdorf Friedhofstraße leobersdorf Lindenberggasse leobersdorf Notthaftstraße leobersdorf Anton Bruckner-Gasse leobersdorf Weinberggasse leobersdorf Badener Straße leobersdorf Ing Viktor Kaplan-Gasse leobersdorf Triestinggasse leobersdorf Dr Karl Stenzel-Gasse leobersdorf Friedrich Schiller-Gasse leobersdorf Franz Geißler-Gasse leobersdorf Marktrichtergasse leobersdorf Gartengasse leobersdorf
Straßenliste leobersdorf: (II)
Kreativtechnikgasse leobersdorf Sportplatzgasse leobersdorf Feldgasse leobersdorf Hirtenberger Straße leobersdorf Aumühlweg leobersdorf Triestingparkplatz leobersdorf Obere Setz-Gasse leobersdorf Sebastian Schärtlin-Gasse leobersdorf Europastraße leobersdorf
Hausnummern Färbergasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Leobersdorf.Geschichte.
Erste Funde gibt es bereits aus der Zeit von 3000 vor Christus. Um 350 v.Chr. wurde hier eine Norikersiedlung errichtet. Im Jahr 15 n. Chr. wurde das Gebiet von den Römern besetzt. Schon damals bildeten die beiden Strassenverbindungen, die heute entlang der Autobahn und der B18 verliefen einen wichtigen Knotenpunkt. oder aus dem keltischen Wort Lewer oder Loben, was soviel wie Grabhügel bedeutet, stammt. Im Laufe der Zeit gab es mehrere verschiedene Schreibweisen, wie Lewbesdorf (1311), oder Leubesdorf (1350), 1588 wurde der Name Leobersdorf gleich wie der heutige Name das erste Mal erwähnt.1313 erhielt Leobersdorf von Friedrich dem Schönen das Marktrecht und das Ortswappen, dass eine weisse Kirche auf blauen Grund darstellt.In der Zeit der Babenberger kamen Siedler aus Franken und Bayern und drängten die Ungarn nach Osten zurück. So haben heute noch alte Häuser den Grundriss dieser fränkischen Reihenhöfe.Wie alle Orte in diesem Gebiet litt auch Leobersdorf sehr unter den Türkenkriegen. Viele Häuser wurden aber auch 1809 durch die französischen Besatzer in Schutt und Asche gelegt.
Leobersdorf.Bekannte Persönlichkeiten.
- Rudolf Diesel baute 1897 seinen Dieselmotor.
- Viktor Kaplan arbeitete hier in der Zeit von 1901 bis 1903 an seiner Turbine.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Färbergasse leobersdorf
Mietwohnung mieten Färbergasse leobersdorf
Eigentumswohnung kaufen leobersdorf leobersdorf
Neubauprojekt Bauträger Färbergasse leobersdorf
Eigentumswohnung leobersdorf leobersdorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen Färbergasse leobersdorf
Häuser:
Haus kaufen Färbergasse leobersdorf
Einfamilienhaus Färbergasse leobersdorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Färbergasse leobersdorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt leobersdorf leobersdorf
Edikte Versteigerung Färbergasse leobersdorf
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Färbergasse/leobersdorf/leobersdorf:
Top Angebot:
Angebote - Färbergasse
Immobilien in der Gemeinde leobersdorf:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
Berge: (Wi)
Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,
|
|